Ursprünglich habe ich den Artikel für die Installation unter Armbian geschrieben.
Aber wie sich herausgestellt hab funktioniert es unter Raspbian genauso gut.
Somit lässt sich Openmediavault auch auf einem Raspberry Pi installieren.
Ich habe es mit einem Raspberry Pi 4 getestet der für diese Anwendung in jeder Hinsicht mehr „Bums“ hat.
Openmediavault ist eine sehr leistungsfähige Lösung um ein NAS mit vielen Zusatzfunktionen zu betreiben
Fertige Images gibt es aber nur für wenige Rechner wie z.B. den Raspberry Pi
Jedoch ist Armbian eine Distribution die so gut wie für alle gängigen SBC verfügbar ist.
Armbian basiert auf Debian Buster und ist somit universell einsetzbar
Mit der Anleitung gelingt es problemlos Das NAS System Openmediavault zu installieren.
Hier die Anleitung
Adden-A-Installing_OMV5_on_Armbian
Selbst auf meinem in die Tage gekommenen Cubietruck gelang die Installation problemlos
Eine Auflistung der Features
Quelle. https://www.openmediavault.org/features.html
Core
- Based on Debian Linux
- Web based administration
- Easy system updates via Debian package management
- Usermanagement
- Scheduled jobs
- Multilanguage support
- Service announcement via DNS-SD
- Plugin system
Networking
- Link aggregation
- Wake On Lan
- IPv6 support
Volume management
- HDD power management (APM/AAM)
- GPT partitions
- EXT3/EXT4/XFS/JFS filesystem support
- Software RAID JBOD/0/1/5/6/…
- Quota (per volume)
- ACL
- Share management
Monitoring
- Syslog
- Watchdog
- S.M.A.R.T.
- SNMP (v1/2c/3) (read-only)
- Email notifications
- Proactive process and system state monitoring
Services
- SSH
- FTP
- TFTP
- NFS (v3/v4)
- SMB/CIFS
- RSync
Plugins
With the plugin system it is possible to add additional services, e.g.
- LVM
- LDAP Directory Service
- AFP
- Bittorrent client
- DAAP server
- UPS
- iSCSI Target
- Antivirus
Noch keine Bewertungen
Schreibe einen Kommentar