Der neue Raspberry Pi 4B
Nach längerem zögern habe ich mir nun doch den neuen Raspberry Pi 4B zugelegt
Erst habe ich für mich keinen Anwendungsfall gesehen, aber nun muss ich diese Meinung korrigieren.
„Der neue“ hat endlich eine richtige 1GBit Netzwerkschnittstelle und in drei verschiedenen LPDDR4-RAM-Varianten (1, 2 und 4 GByte), für die man sich beim Kauf entscheiden muss. Durch den Broadcom-SoC BCM2711 mit vier Cortex-A72-Kernen, getaktet mit je 1,5 GHz, ist die Performance des Raspberry Pi 4 endlich auf Augenhöhe mit der Bastelrechner-Konkurrenz.
Für Monitore ist nun ein Micro HDMI Kabel (oder Adapter) nötig
Dafür kann man jetzt 2 Monitore betreiben !!
Die USB-Schnittstellen sind nun auf dem USB 3 Standard. Anfängliche Schwierigkeiten mit zu hoher Wärmeentwicklung wurden mit einem Firmware update behoben. Trotzdem tut man gut daran dem Raspi einen nicht zu kleinen Kühlkörper zu spendieren.
Ich habe mich für eine lüfterlose Version mit sehr guter Kühlleistung entschieden.
Erhältlich in vielen verschiedenen Farben bei The Pi Hut
oder bei Amazon (leider nur ein einer Farbe)
Ebenfalls bei Pi Hut ist eine Version mit 2 zusätzlichen Lüftern erhältlich
Wie die Bilder zeigen verdeckt sie die Platine oben und unten und ist damit auch ein Gehäuseersatz
Die Performance ist deutlich besser und hat deutlich zu den Konkurrenten ala Odroid und Nanopi aufgeholt
Als NAS und Desktopersatz ist der neue Raspi jetzt eine echte Alternative.